Logo Städtischer Kindergarten Rohrmoos, Gemeinde Schladming

Aus unserer Sicht ist jedes Kind in seiner Gesamtheit wertvoll und besonders.

Die Entwicklung eines Kindes ist durch die eigene Kindheitsgeschichte, seiner Veranlagung, sein familiäres, sowie kulturelles Umfeld geprägt.

Unser Bild vom Kind ist das eines aktiven, forschenden Individuums, das neugierig und selbstbestimmt die Welt entdeckt und sich entwickelt. Kinder sind in der Lage ihre Entwicklung aktiv zu steuern und besitzen viele Kompetenzen ihre Umwelt altersentsprechend zu gestalten und zu beeinflussen.

Dazu braucht es eine wertschätzende, positiv emotionale Umgebung in der es ernst genommen wird und die Gelegenheit hat, sich selbst, seine Gedanken, Ideen und Fantasien zu erproben. Wir Pädagoginnen treten in einem Klima des Vertrauens mit den Kindern in Beziehung und achten auf deren Bedürfnisse und Interessen. Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus, diesen zu erkennen und aufzugreifen sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben in der pädagogischen Arbeit. Jedes Kind hat das Recht, in seiner Individualität respektiert zu werden und sich nach seinem eigenen Lern- und Lebensrhythmus zu entwickeln. Es ist Konstrukteur seiner eigenen Bildungsprozesse, Spezialist seiner eigenen Fähigkeiten und Gestalter seiner eigenen Ziele und Beziehungen.

 

Liebe Eltern,

wenn ihr euer Kind bei uns im Kindergarten Rohrmoos anmelden wollt, bitten wir euch darum eine Vormerkung auszufüllen.

Ihr könnt euch das Formular gerne ausdrucken und uns ausgefüllt vorbeibringen, oder uns per Mail oder Post zukommen lassen.

Wir freuen uns auf euch und eure Kinder

Vormerkung Kindergarten

 

Die Kosten sind wie folgt festgelegt:

Kosten für unter 3 Jährige 2021/2022

185,00 halbtags

Kosten für über 3 Jährige - siehe Sozialstaffelung

Durch unsere tägliche Arbeit im Kindergarten und regelmäßigen Reflexionen sind wir stets auf der Suche nach individuellen Ideen, um den Kindergartenalltag so abwechslungsreich und modern wie möglich zu gestalten. Eine Veränderung stand bevor, das war für uns alle klar und so widmeten wir uns in den letzten Monaten unserer Herzensangelegenheit – „Welchen Weg wollen wir, mit den uns anvertrauten Kindern, gehen?“

Im Rahmen der neuen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Elementarpädagogik für die Kindergartenjahre 2018/19 bis 2021/22 soll neben der Stärkung der elementaren Bildungseinrichtungen in ihrer Rolle als erste Bildungsinstitution eine ganzheitliche Förderung mit Fokus auf die Sprachförderung sowie die Bildung und Betreuung der Kinder nach bundesweit abgestimmten empirisch belegten pädagogischen Konzepten unter besonderer Berücksichtigung ihres jeweiligen Alters, ihrer individuellen Fähigkeiten und ihrer individuellen Bedürfnisse fokussiert werden.

Zur Sicherstellung eines österreichweit möglichst einheitlichen Standards in der Qualität des elementaren Bildungsangebotes wurden bundesweit einheitliche pädagogische Grundlagendokumente definiert, die von den geeigneten elementaren Bildungseinrichtungen anzuwenden und umzusetzen sind.

Dazu zählen die folgenden Dokumente:

1) Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan (PDF, 282 KB) für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich

Dieser enthält Bildungsbereiche für die qualitätsvolle pädagogische Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen.

2) Sprachliche Förderung am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Der Leitfaden stellt die Grundlage für die Begleitung und Dokumentation individueller sprachbezogener Bildungsprozesse dar.

3) Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen. Vertiefende Ausführungen zum bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan

Das Modul zielt auf den Erwerb grundlegender Kompetenzen am Übergang zur Schule ab.

4) Werte leben, Werte bilden. Wertebildung im Kindergarten

Der Leitfaden zielt auf die Vermittlung grundlegender Werte der österreichischen Gesellschaft in kindgerechter Form ab.

5) Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt. Leitfaden für die häusliche Betreuung sowie die Betreuung durch Tageseltern

Der Leitfaden impliziert eine praxisnahe Anleitung für eine kindgerechte Bildungsarbeit im Rahmen der häuslichen Betreuung sowie bei Tageseltern für Kinder im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr.

Darüber hinaus können im Laufe der Vereinbarungsperiode weitere Grundlagendokumente erarbeitet werden, die sodann ebenfalls verbindlich zum Einsatz kommen.

Leitfaden „Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen“

Der Leitfaden leistet einen Beitrag zur fachlichen Auseinandersetzung mit digitaler Medienbildung in der frühen Kindheit und zielt auf eine Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen bei der Gestaltung ihrer medienpädagogischen Praxis ab.

Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen (PDF, 1 MB)

 

Förderkatalog zum Schuleingang - Förderhinweise für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, Grundschulpädagoginnen und Grundschulpädagogen

Der Förderkatalog zum Schuleingang dient dazu, einen möglichst guten Schulstart für Kinder zu gewährleisten und im Bedarfsfall gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten bzw. Förderhinweise bereitzustellen als Unterstützung für Eltern und Pädagog/inn/en.

Förderkatalog zum Schuleingang (PDF, 429 KB)

 

 

Ein geregelter und wiederkehrender Tagesablauf ist für die Kinder ein verlässlicher Wegweiser, der Geborgenheit, Sicherheit und Orientierung gibt und ihre Selbstständigkeit stärkt.

 

Spielen ist die grundlegende Lebens- und Lernform für Kinder dieser Altersstufe. Alle Fähigkeiten, alle Emotionen, alles Leben und Lernen erarbeitet sich das Kind im Spiel - seien es Zusammenhänge, Lernschritte, handwerkliche, soziale und intellektuelle Fähigkeiten: Sie entwickeln sich im Spiel.

Im Kindergarten erfolgt das kindliche Spiel in unterschiedlichen Spielbereichen und Sozialformen, mit verschiedenen   Spiel- und Arbeitsmaterialien, im Wechsel von Freispiel und von geführten sowie gezielten Bildungsangeboten. 

 

07:00 Uhr

Freispielzeit

 ·        Bringzeit

 08:00 Uhr

 

Turnsaal geöffnet

 

·         Kinder haben die Möglichkeit, alle Räumlichkeiten für ihre Interessen, zu nützen

 

09:00 Uhr

 

 

Morgenkreis

 

·         1. Konzentrationsphase

 

09:30 Uhr

 

 

Jause

 

·         Gemeinsame Jause in Stammgruppen

 

 

10:30 Uhr

 

 

Natur/Garten

 

 

Turnsaal

(siehe Personaleinteilung)

 

Situationsorientierte Angebote

Transition Schule

 

·         Erweiterte Ausgänge Wald, Ententeich, nähere Umgebung

 

·         Freie und Geleitete Bewegungsbaustellen, Experimentieren und ausprobieren Verschiedener Turngeräten und Turnmaterialien

·         2.Konzentrationsphase

11:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Freispielzeit/ Gartenzeit

·       Abholzeit - die Kinder werden bis 13:00 Uhr abgeholt.